Öffentliche Wikis
IPv6 Wiki
Network Engineering
Netzwerksicherheit
Netzwerkprogrammierung
Contiki OS
Linux
FreeBSD
Windows
OSX
Internet of Things
Private Wikis
Öffentliche Wikis
IPv6 Wiki
Network Engineering
Netzwerksicherheit
Netzwerkprogrammierung
Contiki OS
Linux
FreeBSD
Windows
OSX
Internet of Things
Private Wikis
Das Anfertigen eines Exposés soll ihnen helfen, die Abschlussarbeit optimal vorzubereiten. Die hier dargestellten Punkte wurden von Studi-Lektor übernommen und angepasst.
Ein Exposé ist eine nützliche Sache, da es Sie zwingt, sich grundsätzlich mit dem Thema der Abschlussarbeit auseinanderzusetzen und ihre nächsten Aufgaben zu planen.
Ein Exposé besteht aus drei Teilen:
Das Exposé beginnt mit dem Titel der Arbeit und besteht aus sechs Abschnitten
auf zwei bis drei A4-Seiten.
Die folgenden Fragestellungen sind zu beantworten:
Gehen Sie bitte auch kurz auf die Ausgangslage ein:
Stellen Sie dar, mittels welcher Theorien, Methoden und Vorgehensweisen Sie die Aufgabe erledigen!
Es sollte Ihr persönliches Interesse am Thema deutlich werden.
Die anzufertigende Gliederung ist das Inhaltsverzeichnis Ihrer Abschlussarbeit. Da die Arbeit noch nicht geschrieben ist, fällt die Gliederung im Exposé gröber aus. Die Gliederung im Exposé sollte in der Regel nur zwei Ebenen aufweisen. Gliederungspunkte können später noch umformuliert werden. Orientieren Sie sich an der hier dargestellten Grobgliederung.
Das Anfertigen einer Gliederung für das Exposé ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Man muss das Thema und das zu verarbeitende Material (Theorien, Informationen etc.) gründlich durchdrungen haben, um es in der Arbeit sinnvoll ordnen zu können.
Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie das Exposé schreiben und dafür recht viel Zeit investieren. Eine sinnvolle Gliederung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur fertigen Abschlussarbeit.
Die Bibliografie sollte grundlegende Texte zum Thema der Arbeit (Grundlagen) sowie weiterführende Texte (Stand der Forschung) enthalten. Weiterführende Texte stellt Teilaspekte Ihres Themas in stark spezialisierter Weise dar.
Die Bibliografie darf Internetquellen enthalten, der Schwerpunkt sollte aber auf Monografien (Büchern) und Artikeln aus Fachzeitschriften liegen. Verwenden Sie wo immer möglich die Originalquellen!
Wenn das Exposé für die Arbeit fertig ist, dann schreiben Sie doch noch die Fragen auf, welche Sie gerade bewegen.
Zum Beispiel: Taugt der theoretische Zugang zur Bearbeitung der Fragestellung? Kann der Betreuer oder die Betreuerin noch andere Literatur vorschlagen? Ist die im Exposé formulierte Fragestellung überhaupt im Rahmen einer Bachelorarbeit zu bearbeiten oder ist der gewählte Ansatz zu umfangreich?