Öffentliche Wikis
IPv6 Wiki
Network Engineering
Netzwerksicherheit
Netzwerkprogrammierung
Contiki OS
Linux
FreeBSD
Windows
OSX
Internet of Things
Private Wikis
Öffentliche Wikis
IPv6 Wiki
Network Engineering
Netzwerksicherheit
Netzwerkprogrammierung
Contiki OS
Linux
FreeBSD
Windows
OSX
Internet of Things
Private Wikis
Aktuelle ntop-Version herunterladen http://www.ntop.org/ und entpacken:
tar -zxvf ntop-x.x.x.tar.gz
cd ntop-x.x.x ./autogen.sh make sudo make install sudo make install-data-as #wenn AS-Nummern angezeigt werden sollen - höherer Speicherverbrauch
sudo useradd -M -s /sbin/nologin -r ntop
sudo chown -R ntop:root /usr/local/var/ntop/ sudo chown -R ntop:ntop /usr/local/share/ntop/
sudo ntop -A
Das Webinterface ist über Port 3000 zu erreichen (kann mit -w
geändert werden).
Es bindet sich standardmäßig an die IPv6-Adresse (kann mit –ipv4
angepasst werden).
ntop mit detaillierter Debug-Ausgabe über <stdout>
starten;
sudo /usr/local/bin/ntop -i "eth0" -u ntop -P /usr/local/var/ntop -t4 --ipv4
ntop als demon starten:
sudo /usr/local/bin/ntop -i "eth0" -d -L -u ntop -P /usr/local/var/ntop --skip-version-check --use-syslog=daemon
killall ntop