Öffentliche Wikis
IPv6 Wiki
Network Engineering
Netzwerksicherheit
Netzwerkprogrammierung
Contiki OS
Linux
FreeBSD
Windows
OSX
Internet of Things
Private Wikis
Öffentliche Wikis
IPv6 Wiki
Network Engineering
Netzwerksicherheit
Netzwerkprogrammierung
Contiki OS
Linux
FreeBSD
Windows
OSX
Internet of Things
Private Wikis
Anleitung: http://elinux.org/BeagleBoardUbuntu#Method_2:_Use_the_NetInstall_method
Methode_1 hat bei mir nicht funktioniert, beim Booten bleibt der Bildschirm dunkel (Kernel?, uEnv.txt?)
Netinstall (https://github.com/RobertCNelson/netinstall):
git clone https://github.com/RobertCNelson/netinstall cd netinstall
sudo ./mk_mmc.sh --mmc /dev/mmcbkl0 --dtb omap3-beagle-xm --distro trusty
Links:
Anleitung: http://elinux.org/BeagleBoardUbuntu#Omap_Serial_Changes
oder
Unter Linux die Ubuntu Version downloaden
Default user: ubuntu pass: temppwd
wget http://rcn-ee.net/deb/rootfs/natty/ubuntu-11.04-r4-minimal-armel.tar.xz
oder
wget http://ynezz.ibawizard.net/beagleboard/natty/ubuntu-11.04-r4-minimal-armel.tar.xz
Checksumme:
md5sum ubuntu-11.04-r4-minimal-armel.tar.xz ddea7e4d4365069cf1314ba8488e1a00 ubuntu-11.04-r4-minimal-armel.tar.xz
Entpacken und in den Ordner wechseln:
tar xJf ubuntu-11.04-r4-minimal-armel.tar.xz cd ubuntu-11.04-r4-minimal-armel
Ermitteln der SD Karte:
sudo fdisk -l
oder
sudo ./setup_sdcard.sh --probe-mmc
Installieren:
sudo ./setup_sdcard.sh --mmc /dev/sdX --uboot beagle
für X ist der richtige Buchstabe der SD Karte einzutragen
SD Karte aus dem Laufwerk entfernen und in das Beagle Board einsetzen.
(Default user: ubuntu pass: temppwd)
Netzwerk installieren für eth0:
sudo nano /etc/network/interfaces
und folgende Zeilen ergänzen für statische IP Addressen
auto eth0 iface eth0 inet static address 192.168.0.97 # Zu benutzende Adresse netmask 255.255.255.0 # Netzwerkmaske gateway 192.168.0.1 # Standard-Gateway
und für Dynamisch IP Adressen:
auto eth0 iface eth0 inet dhcp
danach Speichern und Beenden.
Die DNS Server können über
sudo nano /etc/resolv.conf
ergänzt werden.
Hierzu ist die Zeile
nameserver xxx.xxx.xxx.xxx
einzutragen (auch mehrere DNS Server möglich), die datei zu speichern und beenden.
Im Anschluss muss das Netzwerk neu gestartet werden:
sudo /etc/init.d/networking restart
Das Grafikpaket kann dann, wie folgt installiert werden:
sudo apt-get update sudo apt-get install xfce4 gdm xubuntu-gdm-theme xubuntu-artwork xserver-xorg-video-omap3 network-manager